Der PropTech Trends Report 2025 des Property Technology Magazine (https://proptechtechnologymagazine.com) hat es in sich: 80 Länder, über 10.000 analysierte PropTech-Unternehmen, ein Markt, der bis 2030 die 100-Milliarden-Marke knacken dürfte. Die Analyse zeigt: Was sich im letzten Jahrzehnt angekündigt hat, wird jetzt konkret. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind keine Trends mehr – sie sind die Geschäftsgrundlage.
Aus Daten wird Dynamit: KI ist da – und bleibt
70 % aller PropTech-Investments beinhalten KI – von Predictive Pricing bis zu Chatbots, die bei Mieteranfragen schneller sind als jeder Makler. Die Studie zeigt: Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr optional, sondern durchdringt Bewertungsmodelle, CRM-Systeme und Asset-Management-Lösungen. Gleichzeitig wird Transparenz zur Währung – wer KI einsetzt, muss erklären können, wie Entscheidungen zustande kommen.
ESG? Drei Buchstaben, ein Dealbreaker
Immobilien sind CO₂-Schwergewichte. Der Report macht deutlich: Ohne digitale ESG-Tools wird’s eng – bei Investoren, bei Förderungen, bei Vermietern. Ob Echtzeit-Energieverbrauch, ESG-Ratings oder CO₂-Dashboards – wer hier nicht liefern kann, verliert.
Smart Buildings & IoT: Immobilien bekommen Betriebssysteme
75 % aller neuen Gewerbegebäude in den USA integrieren smarte Technik. Der Report zeigt, dass auch Bestandsbauten nachrüsten – dank günstigerer Sensorik, smarter Software und wachsendem Druck von Nutzern und Gesetzgebern. Gebäudebetrieb wird datengetrieben, effizienter – und messbar.
FinTech trifft Beton
Digital Hypotheken? Fractional Ownership? Immobilien-Investments via App? Der Report widmet dem Thema ein eigenes Kapitel – zu Recht. Immobilienkapital wird flüssiger, Eintrittsbarrieren sinken, Transaktionen beschleunigen sich. Wer Kapital beschaffen oder binden will, braucht digitale Kompetenz.
Der Hype ist vorbei – der Realismus bringt Relevanz
„The Great Rebuild“ ist nicht nur ein Titel, sondern Realität: Die Branche fokussiert sich auf skalierbare Lösungen mit echtem ROI. Venture Capital schaut genau hin – nicht mehr bloß auf Visionen, sondern auf belastbare Zahlen. Die Studie zeigt: Die Gewinner im PropTech sind nicht die lautesten – sondern die nützlichsten.
PropTech ist 2025 kein Add-on, sondern Betriebssystem der Branche. Die Studie belegt, wie tiefgreifend sich Wertschöpfung, Prozesse und Kundenansprüche verändern. Es geht nicht um ob, sondern um wie schnell man dabei ist.