Ein neues Kapitel im intelligenten Laden
Die Vision von kW-Solutions ist klar: Kund:innen in Mehrparteienanlagen sollen nicht nur Zugang zu Ladeinfrastruktur haben, sondern diese auch unter optimalen Bedingungen nutzen können. Schon bisher konnte das System Charly® durch die Einführung dynamischer Stromtarife innovative Maßstäbe setzen. Mit der App wird das System nun um eine direkte, digitale Schnittstelle erweitert – und erstmals vollständig automatisiert.
Optimiertes Laden mit nur wenigen Klicks
Die Charly® App bringt Komfort und Effizienz auf ein neues Level. Nutzer:innen geben ihren Ladezeitpunkt ein – zum Beispiel „Dienstag, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 07:30 Uhr“ – und die App übernimmt das smarte Laden. Auf Basis dynamischer Tarife, Netzbetreiber-Preismodellen und individuellen Zeitplänen ermittelt der Algorithmus automatisch die kostengünstigsten Ladefenster. Das Ergebnis: Jeder Ladevorgang erfolgt zum bestmöglichen Preis – in manchen Fällen sogar mit Vergütung bei negativen Strompreisen.
Transparenz und Kontrolle
Über das intuitive Dashboard behalten Nutzer:innen jederzeit den Überblick über Energieverbrauch, Kosten und erzielte Einsparungen durch Smart Charging. Zudem können mehrere Fahrzeuge verwaltet und individuelle Benachrichtigungen – etwa bei negativen Strompreisen – eingestellt werden.
Mehr als nur eine App
Die Charly® App ist mehr als ein digitales Tool – sie ist die Verbindung zu einer bewussteren und effizienteren Energienutzung. Gerade in Zeiten, in denen erneuerbare Energiequellen und Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rücken, schafft Charly® einen klaren Mehrwert – sowohl ökologisch als auch ökonomisch.
Verfügbarkeit und Ausblick
Ab dem 15. Mai ist die App für alle Nutzer:innen von Charly® Billing Pro verfügbar. Bestandskund:innen werden aktiv über die Einführung informiert, neue Anlagen erhalten künftig standardmäßig Hinweise auf das neue Feature. Wer sich näher informieren möchte, wird direkt mit Expert:innen von kW-Solutions verbunden.
Fazit: Mit der Charly® App bringt kW-Solutions nicht nur Technologie in die Steckdose, sondern auch Intelligenz ins Laden – ein starker Schritt in Richtung smarter Energiezukunft.