Bei dagobertinvest gehört sie seit Herbst letzten Jahres der Vergangenheit an. Mit der ECSP-Lizenz setzt das Unternehmen nun ausschließlich auf besicherte Kredite mit unbedingtem Rückzahlungsanspruch, die Anlegern eine deutlich stärkere rechtliche Absicherung bieten.
Plattformen, die keine ECSP-Lizenz besitzen, dürfen weder Finanzierungsmodelle mit unbedingtem Rückzahlungsanspruch anbieten noch durch Sicherheiten die Rückzahlung eines bedingten Anspruchs absichern. Diese Möglichkeit ist ausschließlich ECSP-lizenzierten Kreditplattformen vorbehalten.
Eine Liste aller Plattformen, die die ECSP-Lizenz erhalten haben, wird von der ESMA (European Securities and Markets Authority) geführt und ist hier abrufbar.
Während nationale Plattformen schon seit Jahren Investoren und Projektträger zusammenbringen, sorgt die neue European Crowdfunding Service Provider Regulation (ECSP) für eine europaweit einheitliche Regulierung. Doch was bedeutet das konkret für Anleger und Projektentwickler?
Was ist ECSP?
Die ECSP-Verordnung (EU) 2020/1503 trat im November 2021 in Kraft und definiert einheitliche Regeln für Crowdfunding-Plattformen innerhalb der Europäischen Union. Ziel ist es, Investitionen grenzüberschreitend zu erleichtern, indem Plattformen mit einer einheitlichen Lizenz in allen EU-Ländern tätig sein können.
Einige wesentliche Merkmale von ECSP-Plattformen:
Vorteile und Herausforderungen der ECSP-Regulierung
Die Einführung der ECSP-Verordnung hat für Anleger und Plattformen sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich gebracht:
Vorteile: