Ziel der Studie war es, die Perspektiven und Herausforderungen im Bereich der digitalen Transformation und des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz zu ermitteln. Gute Neuigkeiten für alle KMUs: Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Erkenntnis, dass KI nicht länger nur großen Unternehmen vorbehalten ist; vielmehr nutzen zunehmend auch mittelständische Unternehmen KI, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Die Studie zieht ihre Ergebnisse aus der Befragung der Chefetagen von 683 Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Dabei berichteten 70 Prozent der Unternehmen, dass sich der Einsatz von KI finanziell für sie lohne. Demnach verzeichnen drei Viertel der befragten Unternehmen, die in der Lage sind, finanzielle Effekte durch KI zu messen, eine Umsatz- oder Gewinnsteigerung von mindestens zehn Prozent.
Doch das funktioniert nicht nebenbei. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit einer strategischen Herangehensweise an die Implementierung von KI. Unternehmen sollten bestehende Herausforderungen identifizieren, die Verfügbarkeit und Qualität von Daten sicherstellen und klare Ziele für den Einsatz von KI definieren. Durch diese gezielte Vorbereitung können sie das volle Potenzial von KI ausschöpfen und ihre Geschäftsprozesse nachhaltig verbessern.
Wir betonen es immer wieder: KI bringt’s. Machen Sie sich lieber früher als später damit vertraut. Für die Immobilienbranche eröffnen sich durch den Einsatz von KI vielfältige Möglichkeiten. Beispielsweise können durch den Einsatz von KI-basierter Prozessautomatisierung Arbeitsabläufe optimiert und Entscheidungsprozesse beschleunigt werden.