Dass Kooperation und Zusammenarbeit viel öfter zum Erfolg der Beteiligten führt als Konfrontation ist uns Harmonie liebenden Europäern schon lange klar. ImmoScout24 führt hier jedenfalls klar das Feld an und stellt sich damit für die Zukunft auf.
Eines liegt ja auch auf der Hand: Wer morgen Erfolg haben will, braucht Daten. Die Generierung dieser und das intelligente Verknüpfen der Daten miteinander ermöglichen eine ganze Reihe von Lösungen, für die heute zum Teil noch die Vorstellungskraft fehlt. So ist es wahrscheinlich in Zukunft möglich, für jeden Immobiliensuchenden tatsächlich die optimale Lösung von Algorithmen finden zu lassen. Das würde dann natürlich klassische Vermarktungsformen obsolet machen – und ganze Berufsfelder verschwinden lassen oder minimieren.
Was man dazu braucht: Daten eben. Nicht geborgt, nicht gemietet, sondern eigene. Und so wird die Shopping Tour von ImmScout24 nachvollziehbar und sinnvoll. Weil man offenbar verstanden hat, was für den Erfolg in Zukunft notwendig ist.
Aber was heißt das nun für die Branche? Generell sind das mit Sicherheit gute Nachrichten. Wenn Plattformbetreiber ihre Services verbessern, der Komfort für Makler- und Bauträgerunternehmen erhöht wird und am Ende auch die Nutzer von verbessertem weil individuell zugeschnittenem Angebot profitieren – so be it!
Zitat aus der Presseaussendung des Unternehmens: "Wie geht es weiter? Sie nutzen ImmoScout24 wie gewohnt weiter. Parallel dazu arbeiten unsere Teams bereits an den spannenden neuen Lösungen, die die Stärken beider Unternehmen verbinden. In den kommenden Monaten werden alle bestehenden Produkte eine deutlich spürbare Aufwertung in Datentiefe und Qualität bekommen."
Ein Thema ist sicher die Marktstellung der einzelnen Plattformen – mit den Schritten zur Erweiterung der Dienstleistungen schafft ImmScout24 ein Alleinstellungsmerkmal und gibt den Takt vor. Ob da alle mithalten wollen/können, wird die Zukunft weisen.