Influencer & Immobilien – Love Story oder längst toxische Beziehung?

Klingt wie eine perfekte Liaison: Influencer mit perfekt gefilterter Haut verkaufen Wohnungen mit perfekt gefiltertem Sonnenuntergang auf dem Balkon. Hashtag LivingTheDream. Und tatsächlich – Reichweite gab’s, Aufmerksamkeit sowieso. Aber funktioniert das noch? Oder ist der Glanz inzwischen mehr Schein als Sein?
ronald@ivalu.eu
Influencer & Immobilien – Love Story oder längst toxische Beziehung?
© Ivalu

Warum es (früher) funktioniert hat

Influencer bringen Emotion, Lifestyle und das Gefühl von „Das könnte auch dein Leben sein“. Eine 3-Zimmer-Neubauwohnung wurde plötzlich nicht mehr als Grundriss, sondern als Content wahrgenommen: Frühstücksschale am Fensterbrett, Plissees im Sonnenlicht – fertig ist die Immobilien-Romantik.

Warum es jetzt knirscht

Die Zielgruppe ist müde. Zu viele Rabattcodes, zu viele Kooperationen, zu wenig Glaubwürdigkeit. Wer gestern noch Detox-Tee beworben hat und heute Luxus-Lofts, wirkt ungefähr so vertrauenswürdig wie ein Bauträger-Versprechen auf „bezugsfertig im Herbst“.

Dazu kommt: Immobilien sind keine Sneaker. Niemand kauft ein Penthouse, nur weil es auf Instagram gerade „viral geht“. Der Kauf ist teuer, komplex und langfristig – nicht impulsiv und emotional wie ein Lippenstift.

Die Risiken – bitte einmal ohne Filter

  • Glaubwürdigkeits-Falle: Falsche Influencer-Auswahl kann Marke und Projekt beschädigen.
  • Shitstorm-Potenzial: Ein falscher Satz über Mietpreise oder Nachhaltigkeit – und die Kommentarspalte brennt.
  • Regulatorische Risiken: Kennzeichnungspflichten, Verbraucherschutz, Immobilienrecht – keine Spielwiese für Werbe-Gags.
  • Soziale Sprengkraft: Luxuswohnungen im Feed wirken schnell zynisch, wenn parallel über Wohnungsnot diskutiert wird.

Also – Influencer abschaffen?

Nicht unbedingt. Aber die goldene Zeit des „Influencer stellt sich mit Flat White aufs Dach und alles verkauft sich von selbst“ ist vorbei. Funktioniert nur noch, wenn es echt ist: echte Expertise, echte Haltung, echte Story.

Sonst bleibt es bei schönen Bildern – und leeren Wohnungen.

Bild generiert mit Artificial Intelligence.