iReport

Ist AI drin, wenn´s draufsteht?

Nach Greenwashing und Sportswashing sind wir nun mittendrin im AI-washing. Alle, die eine neue Software auf den Markt bringen, pappen das Wort AI hinten dran und verkaufen die Leistung dann doppelt so teuer.
ronald@ivalu.eu
Ist AI drin, wenn´s draufsteht?
© Ivalu

Verstehen sich mich nicht falsch, vieles ist dennoch sehr lässig, so wie homedesigns.ai und ähnliche, mit denen leere Räume eingerichtet werden. Aber mit Künstlicher Intelligenz hat das wenig bis gar nichts zu tun.

Was ist echte Künstliche Intelligenz?

Der Begriff "Künstliche Intelligenz" wird häufig inflationär verwendet. Tatsächlich beschreibt KI jedoch ein System, das in der Lage ist, aus Daten zu lernen, sich anzupassen und eigenständig Entscheidungen zu treffen. Wesentliche Merkmale echter KI sind:
➡️ Maschinelles Lernen (ML): Die Software verbessert sich selbstständig durch Erfahrungen und Datenanalyse.
➡️Neuronale Netzwerke & Deep Learning: Hochentwickelte Systeme, die Muster und Zusammenhänge erkennen können, die für klassische Algorithmen zu komplex wären.
➡️Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): Die Fähigkeit, menschliche Sprache zu verstehen und sinnvoll darauf zu reagieren.
➡️Autonome Entscheidungsfindung: Die Fähigkeit, ohne fest programmierte Regeln neue Lösungswege zu finden.

Viele Softwarelösungen, die als "AI" beworben werden, nutzen diese Technologien jedoch nicht. Stattdessen handelt es sich oft um regelbasierte Systeme oder einfache statistische Modelle, die keine wirkliche "Intelligenz" besitzen.

Gerade in der Immobilienbranche gibt es viele Beispiele für überhypte "AI-Lösungen":

Automatische Immobilienbewertungen: Viele Anbieter behaupten, dass ihre Bewertungssoftware auf KI basiert. In Wahrheit nutzen sie oft nur einfache, regelbasierte Berechnungen, die auf Vergleichsdaten basieren – eine Methode, die schon lange vor dem AI-Hype existierte.

Chatbots für Makler-Websites: Während echte KI-gestützte Chatbots auf NLP und maschinelles Lernen setzen, sind viele dieser Bots in Wirklichkeit nur regelbasierte Antwortsysteme, die auf vordefinierte Schlüsselwörter reagieren.

Lead-Generierungstools: Viele "AI-gestützte" Lösungen zur Vorhersage von Käuferinteresse basieren nicht auf neuronalen Netzen oder Machine Learning, sondern auf einfachen statistischen Wahrscheinlichkeiten.

Also aufgepasst: Nicht überall wo AI drauf steht ist auch AI drin. Ein Super Gegenbeispiel ist PROPCORN AI - hier wird massiv auf maschinelles Lernen gesetzt, um beispielsweise die Daten des Flächenwidmungsplans von Wien laufend intelligent zu analysieren und ergänzen.

Künstliche Intelligenz