Energieeffizienz verliert an Strahlkraft – andere Bereiche holen auf
Besonders deutlich zeigt sich der Rückgang im Bereich Energieeffizienz: Nur noch 17 Prozent der Neugründungen entfielen auf dieses Segment – nach 27 Prozent im Vorjahr. Dafür gewinnen praxisnahe Felder wie Bestandsanierung, Projektentwicklung und Smart City zunehmend an Relevanz. Sie profitieren vom hohen operativen Druck in der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Marktaustritte und kürzere Lebenszyklen – der Reifeprozess beginnt
Die Marktkonsolidierung schreitet voran: 22 wirtschaftliche Schieflagen und 14 vollständige Rückzüge wurden im ersten Halbjahr verzeichnet. Besonders betroffen: Proptechs in den Bereichen Sanierung im Bestand und Energieeffizienz. Letztere scheitern im Schnitt bereits nach gut zwei Jahren – ein Indikator für die Herausforderungen in der Skalierung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Finanzierungen rückläufig – Frühphasen-Investments nehmen ab
Auch die Investitionsbereitschaft hat spürbar nachgelassen: Mit 471 Millionen Euro wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 18 Prozent weniger Kapital in Proptechs investiert – der niedrigste Halbjahreswert seit 2022. Während die Anzahl der Finanzierungsrunden mit 56 stabil bleibt, verschiebt sich der Fokus: Frühphasen-Investitionen nehmen ab, spätere Runden gewinnen an Bedeutung.
Verschiebung bei Kapitalströmen – Smart City auf dem Vormarsch
Trotz rückläufiger Dynamik bleibt Energieeffizienz mit 56 Prozent Anteil führend bei den Kapitalzuflüssen. Doch neue Schwerpunkte zeichnen sich ab: Sanierung, Smart City und Projektentwicklung haben bereits zur Jahresmitte das Vorjahresniveau erreicht. Dagegen blieb das Segment „Finanzieren, Bewerten & Investieren“ nahezu ohne frisches Kapital.
Mehr Investoren, breitere Streuung – VC-Fonds dominieren
Erfreuliche Entwicklung auf der Investorenseite: Die Zahl der Kapitalgeber stieg um satte 65 Prozent auf 227. Besonders Venture-Capital-Fonds und Business Angels weiteten ihr Engagement aus. Damit verteilt sich das Kapital auf mehr Akteure, während große Tickets selektiver vergeben werden.
Die aktivsten Investoren im ersten Halbjahr waren Bitstone, Momeni und Realyze Ventures in einer gemeinsamen Struktur, gefolgt von Vireo Ventures und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF).
Kommentar: „In der Konsolidierung liegt der Hebel für den Erfolg“
Malte Westphal, Head of Scouting & Markets bei Blackprint, kommentiert:„Das stark gesunkene Wagniskapitalvolumen ist ein Warnsignal. Ohne frisches Kapital fehlen Innovation und Markteintrittschancen für neue Lösungen. Unsere Analyse zeigt jedoch auch: Die Konsolidierung schafft Raum für relevante Player, die jetzt die Weichen für nachhaltigen Erfolg stellen.“