Ein aktuelles Whitepaper von Reonic zeigt, wie softwaregestützte Planung hier zum Gamechanger wird. Unter dem Titel „Softwaregestützte kombinierte Planung von Photovoltaik und Wärmepumpe – Chancen für Solarteure und Heizungsbauer durch digitale Werkzeuge“ legt es dar, warum Handwerksbetriebe ohne digitale Unterstützung kaum noch effiziente Komplettlösungen anbieten können.
Vom Bauchgefühl zur faktenbasierten Beratung
Viele Solarteure und Heizungsbauer stehen unter enormem Zeitdruck: Angebote müssen schnell erstellt, Förderungen berücksichtigt und Wirtschaftlichkeitsberechnungen aufbereitet werden. Ohne präzise Planung drohen Fehlinvestitionen – eine zu kleine PV-Anlage reduziert die Eigenstromquote, eine überdimensionierte Wärmepumpe treibt die Kosten in die Höhe.
Reonic bietet dafür eine Komplettlösung, die nicht nur technische Parameter wie Stromverbrauch, Wärmelast und Speicherintegration simuliert, sondern auch verschiedene Szenarien durchspielt: Was verändert ein Batteriespeicher? Wie wirkt sich eine Wallbox auf den Eigenverbrauch aus? Und wann rechnet sich die Investition? Die Ergebnisse werden visuell aufbereitet, sodass sie für Kundinnen und Kunden sofort nachvollziehbar sind.
Mehr Umsatzpotenzial durch Transparenz
Das Whitepaper betont: Wer Planungstools wie Reonic einsetzt, steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Abschlussquote. Denn wer im Beratungsgespräch transparent darlegt, dass sich die Investition lohnt, schafft Vertrauen – und erschließt neue Umsatzpotenziale.
Fazit
Die Energiewende erfordert integrierte Lösungen. Photovoltaik und Wärmepumpe sind gemeinsam ein starkes Team – wenn sie richtig geplant werden. Für Fachbetriebe bedeutet das: Wer digitale Tools einsetzt, ist klar im Vorteil.
👉 Das vollständige Whitepaper gibt es hier zum Download: Softwaregestützte kombinierte Planung von Photovoltaik und Wärmepumpe (Reonic, Juli 2025)