iReport

Sinnvolle Alternativen zu den US Giganten

Die Softwarebranche wird von amerikanischen Tech-Giganten wie Microsoft, Google, Amazon, Apple und Meta dominiert. Doch wer auf Datenschutz, digitale Souveränität oder Unabhängigkeit von US-Konzernen Wert legt, sucht nach Alternativen. Tatsächlich gibt es zahlreiche leistungsfähige Softwarelösungen aus Europa und anderen Teilen der Welt.
ronald@ivalu.eu
Sinnvolle Alternativen zu den US Giganten
© Ivalu
1. Betriebssysteme

Alternative zu Windows und macOS:

  • Linux (z. B. Ubuntu, Debian, Fedora, openSUSE) – Open-Source-Betriebssysteme aus verschiedenen internationalen Entwicklergemeinschaften bieten Flexibilität, Sicherheit und Transparenz.
  • TUXEDO OS – Ein Linux-basiertes Betriebssystem aus Deutschland, optimiert für Laptops und PCs.
  • Elementary OS – Eine optisch ansprechende Linux-Distribution mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit.
2. Cloud-Dienste & Speicher

Alternative zu Google Drive, OneDrive & Dropbox:

  • Nextcloud (Deutschland) – Eine leistungsstarke Open-Source-Alternative für Cloud-Speicher mit hoher Datensicherheit.
  • Tresorit (Schweiz) – Ein sicherer Cloud-Dienst mit starker Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
  • Infomaniak kDrive (Schweiz) – DSGVO-konforme Cloud-Alternative aus Europa.
3. Büro- und Kollaborationssoftware

Alternative zu Microsoft Office 365 & Google Workspace:

  • ONLYOFFICE (Lettland) – Open-Source-Office-Suite mit Dokumentenbearbeitung und Kollaborationsfunktionen.
  • LibreOffice (Deutschland/Frankreich/Italien) – Eine leistungsstarke Open-Source-Alternative zu Microsoft Office.
  • CryptPad (Frankreich) – Datenschutzfreundliche Kollaborationslösung mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
4. Suchmaschinen

Alternative zu Google & Bing:

  • Qwant (Frankreich) – Datenschutzfreundliche Suchmaschine ohne Tracking.
  • Ecosia (Deutschland) – Sucht mit Datenschutzfokus und unterstützt Baumpflanzprojekte.
  • Mojeek (Großbritannien) – Eine unabhängige Suchmaschine mit eigenem Index.
5. E-Mail-Dienste

Alternative zu Gmail & Outlook:

  • Proton Mail (Schweiz) – Sicherer E-Mail-Dienst mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
  • Tutanota (Deutschland) – Datenschutzfreundlicher, verschlüsselter E-Mail-Dienst.
  • Posteo (Deutschland) – Werbefreier, nachhaltiger E-Mail-Anbieter mit hoher Sicherheit.
6. Messenger & Videokonferenzen

Alternative zu WhatsApp, Microsoft Teams & Zoom:

  • Threema (Schweiz) – Sicherer, anonymer Messenger mit starkem Datenschutz.
  • Element (Großbritannien/Frankreich) – Open-Source-Messenger basierend auf dem Matrix-Protokoll.
  • Jitsi Meet (international, ursprünglich Estland) – Open-Source-Videokonferenzlösung ohne Kontoanmeldung.
  • Wire (Schweiz/Deutschland) – Business-Kommunikation mit hohem Sicherheitsstandard.
7. Social Media & Videoplattformen

Alternative zu Facebook, Instagram, YouTube & Twitter:

  • Mastodon (Deutschland) – Dezentrales Open-Source-Netzwerk als Alternative zu Twitter/X.
  • Peertube (Frankreich) – Dezentrale Video-Plattform als Alternative zu YouTube.
  • Pixelfed (Kanada, international) – Dezentrale, datenschutzfreundliche Alternative zu Instagram.
  • Bluesky (dezentral, USA, aber Open Source) – Alternative zu Twitter mit Protokoll-Ansatz.
8. Karten- und Navigationsdienste

Alternative zu Google Maps & Apple Maps:

  • OpenStreetMap (international) – Offene Kartenlösung mit Beiträgen aus der Community.
  • Magic Earth (Niederlande) – Karten- und Navigations-App mit Fokus auf Datenschutz.
  • HERE WeGo (Deutschland, ursprünglich Nokia) – Starke Navigationslösung für den europäischen Raum.
9. Online-Shops und Marktplätze

Alternative zu Amazon:

  • Fairmondo (Deutschland) – Marktplatz für nachhaltige Produkte und fairen Handel.
  • Kauflux (Deutschland) – Alternative mit Fokus auf Händler aus Deutschland.
  • Rakuten (Japan) – Internationale Alternative mit starkem Datenschutz.

Bild: KI generiert Dall-E

Digitalisierung