iReport

Studie: KI führt nicht zu „Produktivitätswunder“

Künstliche Intelligenz wird in den kommenden Jahren nicht für einen drastischen Produktivitätsschub in Deutschland sorgen. Zumindest, wenn es nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft geht.
cornelia@ivalu.eu
Studie: KI führt nicht zu „Produktivitätswunder“
© Ivalu

Zwar könne der Einsatz von KI die Produktivität steigern, doch das immense Potenzial der Technologie werde (zumindest in Deutschland) bislang nicht ausreichend genutzt, so das Fazit der Untersuchung. Über die Ergebnisse berichtete das Handelsblatt.

Strukturprobleme bremsen Entwicklung

Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), betont: „Wir erleben gerade spannende Tage mit enormen globalen Herausforderungen und einer schweren Wirtschaftskrise im eigenen Land. Dabei zeigt sich, dass viele der Probleme struktureller Art sind – also hausgemacht.“ Dennoch sieht sie große Möglichkeiten für Verbesserungen, insbesondere durch den verstärkten Einsatz von KI-Technologien.

Derzeit nutzen in Deutschland erst relativ wenige Unternehmen Künstliche Intelligenz aktiv. Lediglich jedes vierte bis fünfte Unternehmen setzt auf KI-Anwendungen. Das IW prognostiziert für die Jahre 2025 bis 2030 ein jährliches Produktivitätswachstum von 0,9 Prozent und zwischen 2030 und 2040 von 1,2 Prozent.

Notwendige Maßnahmen für einen schnelleren KI-Einsatz

Um KI in Deutschland schneller voranzubringen, empfiehlt das IW der Politik und Wirtschaft verschiedene Schritte. Die Bundesregierung sollte die EU-Verordnung zur KI (AI Act) zügig umsetzen, um Unternehmen Rechtssicherheit zu bieten. Auch in Österreich wäre dieser Schritt wünschenswert. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen laut Studie praxisnahe Hilfsmittel wie Checklisten, um die Verordnung effizient und regelkonform umzusetzen.

Zudem sollte die Bundesregierung in die technologische Infrastruktur investieren. Der Ausbau von Rechenzentren und Breitbandnetzen sei essenziell, um KI erfolgreich in der Wirtschaft einzusetzen. Die Studie hebt hervor, dass die Qualität der Dateninfrastruktur eine zentrale Rolle spielt. Damit die Investitionen Wirkung zeigen, seien zudem schnellere Verfahren bei Planung und Genehmigung erforderlich. Also worauf warten wir noch?

Künstliche Intelligenz