iReport

Wood_Space: Modulbau neu gedacht

Was wäre, wenn Gebäude nicht mehr Stein auf Stein, sondern Idee auf Idee gebaut würden?
ronald@ivalu.eu
Wood_Space: Modulbau neu gedacht
© Ivalu

Was, wenn Nachhaltigkeit nicht mehr das Sahnehäubchen ist, sondern das Fundament? Und was, wenn Holz – der älteste Baustoff der Welt – plötzlich zur Speerspitze digitaler Innovation wird?

Das Wiener Unternehmen Wood Space ist mehr als nur ein Modulbau-Anbieter. Es ist ein radikaler Neudenker in einer Branche, die sich gerade erst in Richtung Zukunft bewegt. Während andere noch von nachhaltigem Bauen sprechen, produziert Wood_Space längst Wohn- und Arbeitsräume aus Vollholz – digital geplant, industriell vorgefertigt und CO₂-speichernd für Jahrzehnte.

Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung: Der neue Standard

Die Bauindustrie gehört zu den größten CO₂-Verursachern der Welt. Genau hier setzt Wood_Space an – nicht mit kosmetischen Korrekturen, sondern mit einem Systemwechsel:

  • Vollholz statt Beton: Jeder Kubikmeter Holz speichert rund eine Tonne CO₂. Die Module von Wood_Space bestehen zu einem großen Teil aus diesem lebendigen Baustoff – naturbelassen, langlebig, kreislauffähig.
  • Digitale Planung trifft serielle Fertigung: Die Module entstehen in einem hochautomatisierten Prozess. Planung, Produktion und Logistik sind digital verzahnt – das spart nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch Ressourcenverschwendung.
  • Weniger Baustelle, mehr Präzision: Über 90 % eines Gebäudes entstehen im Werk. Auf der Baustelle selbst wird nur noch montiert – sauber, schnell, ohne Lärm und Wetterrisiken.

Das Ergebnis: Gebäude, die innerhalb weniger Tage stehen. Und Bauten, die über Jahrzehnte bleiben – nicht als Belastung, sondern als Beitrag zur ökologischen Transformation.

Modulbau für eine neue Baukultur

Wood_Space denkt Räume nicht nur anders, sondern systemisch:

Ob Tiny House am See, Kindergarten in Deutschland oder Studentenheim im urbanen Raum – die Module sind skalierbar, anpassbar, rückbaubar.Sie folgen einer klaren Philosophie: Weniger Masse, mehr Intelligenz. Weniger Aufwand, mehr Wirkung.

Dabei ist der Modulbau nicht nur schneller, sondern auch demokratischer. Wohnraum wird planbarer, kalkulierbarer, zugänglicher – für Kommunen, Projektentwickler und Private gleichermaßen.